Onlineshop Optimierung – Grundlagen
Zur Optimierung deines Onlineshops gehören 4 Bereiche.
Onlineshop – Technische Basis testen
Wie der Name schon sagt: Die Technik bildet die Basis. Nichts ist schlimmer, als wenn du Umsatz durch vermeidbare Fehlfunktionen verlierst. Damit du deinem Onlineshop einen möglichst fehlerfreien Shopping-Prozess ermöglichen kannst, solltest du regelmäßig die wichtigsten Seiten, deinen Check-out und natürlich auch die Darstellung auf den verschiedenen Geräten testen.
Man kann nicht genug betonen, wie wichtig die technische Analyse deines Shops ist. Hier lässt sich häufig mit wenig Aufwand ein hoher Business-Impact erreichen. Leider wird dieser Punkt stark vernachlässigt.
Das ist sehr unverständlich: Jeder stationäre Händler würde alle Hebel in Bewegung setzen, sobald ein Teil seiner Verkaufsfläche nicht nutzbar ist – logisch, kann er nur 70 % seiner Waren zeigen, wirkt sich das direkt auf seinen Umsatz aus.
Bei Online-Shops muss sich dieses Verständnis noch stärker ausbilden, obwohl die Effekte identisch sind. Sie sind eben nur nicht faktisch sichtbar, weil sie sich hinter unterschiedlichen Browserversionen oder Geräten verstecken.
Wenn deine Besucher erst einmal das Bewusstsein haben, dein Shop ist voller Fehler, dann bleiben Folgebesuche in der Regel aus. Und solche Besucher zurückzugewinnen, ist äußerst schwierig.
Häufig auftretende Fehlfunktionen in Onlineshops:
✅ Nicht verlinkte Buttons und Schaltflächen. Der Kunde klickt und nichts passiert – Der Besucher versteht nicht warum.
✅ Buttons oder Schaltflächen sind nicht korrekt verlinkt – Der Besucher klickt beispielsweise auf den Button WARENKORB und landet in der Kasse.
✅ Funktionen sind beeinträchtigt – Der Besucher fordert beispielsweise ein Passwort an und erhält keine E-Mail. Ein Kunde bestellt, bekommt aber keine Bestätigung seiner Bestellung.
✅ Der Onlineshop ist zeitweise überlastet und zeigt deshalb Fehlermeldungen an
✅ Darstellungsfehler durch beispielsweise Optische Überschneidungen von Elementen
Oder ganz allgemein ausgedrückt: Eine Funktion macht nicht das, was 90% deiner Besucher erwarten.
Traffic Optimierung im Onlineshop
Es ist klar, dass ohne Traffic (Besucher) keine Verkäufe stattfinden. Es müssen möglichst viele Besucher bei der Suche nach einem Produkt deinen Onlineshop finden, damit es überhaupt zum Kauf und damit zum Umsatz kommen kann.
Technische Onlineshop Optimierung
Ladezeiten und Optimierung für mobile Endgeräte wirken sich direkt auf die Conversion-Rate, aber auch auf die Usability aus.
Google gewichtet die Ladezeit / PageSpeed als Rankingfaktor für eine Positionierung in den Top-Suchergebnissen.
So sorgen kurze Ladezeiten und „mobile first“ einerseits für zufriedene Besucher und helfen zusätzlich bei der Positionierung des Onlineshops bei Google. Hiervon profitiert dein Onlineshop also doppelt.
✅ Ladezeitenoptimierung – Als Online-Shop-Betreiber solltest du größten Wert auf die Ladezeiten deines Shops legen. Dadurch kann sowohl die Bounce-Rate, als auch die Return-to-SERP-Rate minimiert werden. Weiterhin wirken sich kurze Ladezeiten auf eine positive Nutzererfahrung mit Online-Shops aus. Weiter kann das Optimieren der Ladezeiten auch zu einer Steigerung der Verweildauer der Besucher führen.
✅ “mobile first“ also responsive Darstellung des Onlineshops. “Eine langsame mobile Erfahrung führt dazu, dass Kunden den Kaufprozess abbrechen. Wenn aber ein Onlineshop auf Ladegeschwindigkeit optimiert ist und z. B. schnelle Landingpages integriert, kann das Shopping-Erlebnis signifikant verbessert werden.
✅ Optimierung von Bildmaterial – Sorge dafür, dass die Dateigröße so klein wie möglich ist, um den Pagespeed deines Onlineshops nicht unnötig zu belasten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Bilder und andere Mediendateien so komprimiert wie möglich in den Onlineshop einzubinden. Im besten Fall wird so ein gesundes Mittelmaß aus gut aussehenden Bildern und kleineren Dateigrößen erreicht.
✅ Caching System zur Ladezeitenoptimierung – Caching ist ein Prozess, bei dem Dateien vorübergehend gespeichert werden, damit diese Besuchern effizienter zur Verfügung gestellt werden können. Es gibt zwei Hauptarten:
- Browser Caching: Speichert “übliche” Dateien wie Logos auf der Festplatte des Nutzers, so dass sie nicht erneut heruntergeladen werden müssen, wenn eine Seite mehrfach besucht wird.
- Server Caching: Speichert eine vollständige “statische” Version einer Seite auf dem Server, so dass diese nicht jedesmal erneut generiert werden muss, wenn ein neuer Besucher die Seite aufruft.
✅ CSS und JavaScript – Fasse wenn möglich CSS und JavaScript zusammen. Die meisten Onlineshops beinhalten mehrere CSS- und JavaScript-Dateien. Einige sind für Templates, andere für Erweiterungen. Diese Dateien zu kombinieren kann deine Ladezeit verbessern, aber dies hängt auch vom Server-Setup ab.
- Mit HTTP/1.1 laden CSS und JavaScript Dateien aufeinanderfolgend. Das bedeutet, eine Datei muss zunächst vollständig geladen werden, bevor die nächste Datei mit dem Laden beginnen kann.
- Mit HTTP/2 laden Dateien gleichzeitig. Dies bedeutet, dass mehrere CSS und JavaScript Dateien zum gleichen Zeitpunkt mit dem Laden beginnen können.
✅ Serverseitige Komprimierung – Verwende wenn möglich eine Gzip-Komprimierung. Um die Datenmenge zu verkleinern, ist es sinnvoll, diese zu komprimieren. Am populärsten ist die Gzip-Komprimierung, mit deren Hilfe sich bis zu ca. 80% der jeweiligen Dateigröße sparen lässt. Eine komprimierte Datei kann deutlich schneller übertragen werden und ermöglicht eine erhöhte Ladegeschwindigkeit von Onlineshops.
✅ Nutzung besonders schneller Server – Nutze CDNs. Content delivery networks (CDN) sind Gruppierungen an Servern, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Jede dieser Gruppierungen hat eine Kopie deiner Website gespeichert, so dass es für Nutzer schneller ist, eine Verbindung herzustellen, wenn sie Webseiten aufrufen.
✅ Externe Ressourcen – Verlinke nur interne und externe Ressourcen, die für die Funktionalität des Onlineshops Sinn machen. Hier gilt – so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Strukturelle Onlineshop Optimierung
Die Struktur deines Onlineshops ist für seine Funktion von entscheidender Bedeutung. Sie wirkt sich auf Funktionalität und Nutzbarkeit, aber auch auf das Nutzungsverhalten der Besucher aus.
Mit seiner Doppelfunktion aus Erfüllung funktionaler Erfordernisse und Beeinflussung des Nutzerverhaltens kommt der Struktur eines Shops eine zentrale Rolle zu.
Deshalb ist es für dich als Betreiber besonders wichtig, die Struktur vor der finalen Festlegung auf alle Aspekte hin zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Während sich Details oder das Layout einzelner Seiten nachträglich ziemlich simpel ändern lassen, bedeuten Eingriffe in die Struktur deines Onlineshops meist fundamentale Arbeiten am Shop selbst.
Daher ist ein solides Grundverständnis der Funktionen einer Shopstruktur Voraussetzung für einen erfolgreichen Shop.
✅ Strukturoptimierung allgemein
Rubriken + Untermenüs mit Wiedererkennungseffekt und vergleichbarer Funktionalität: Wiederkehrende Optik und Funktionalität der Unterseiten.
✅ Onlineshop – Startseite Struktur optimieren
1️⃣ Sortiments Teil = oberer Teil der Startseite.
2️⃣ Vertrauensebene = unterer Teil der Startseite
3️⃣ Benutzerführung – Führe Besucher strukturiert durch den Shop.
✅ Onlineshop – Kategorieseiten Struktur optimieren
💡 Kategorieseiten entweder generisch (“Bücher”, “E-Commerce Sachbücher”) oder spezifisch (“Onlineshop mit Shopware”).
✅ Onlineshop – Produktseiten Struktur optimieren
1️⃣ Informationsteil
2️⃣ Vertrauens Teil
3️⃣ Conversions Treiber
4️⃣ SEO
Inhaltliche Onlineshop Optimierung
Das Wichtigste bei der Erstellung von Inhalten für deinen Onlineshop ist, die Suchintention abzudecken. Entsprechend bedeutet das, für jedes Stadium der Customer Journey deiner Zielgruppe passende Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Informative Fachartikel für die Informationssuchenden.
Detaillierte Kategorie- und Produktbeschreibungen für die Besucher, die nach dem richtigen Produkt suchen.
Überzeugende Argumente wie Preisinformationen, Rabatte, Benefits (Nutzen), Garantien, etc., um noch Unentschlossene zu überzeugen und zum Kauf zu motivieren.
✅ Inhaltliches Optimierung für Onlineshops allgemein
- Produkt-Reviews
- How To (Gebrauchsanleitungen)
- Produktpräsentationen
✅ Positionierung und SEO-Einsatz von Content
✅ Onlineshop und Duplicate Content
Duplicate Content sind Inhalte, die (nahezu) identisch sind. Onlineshops sind wegen ihres Aufbaus anfällig für solch doppelte Inhalte. Um bei solchen Seiten genau eine Version als die Originalseite zu deklarieren, wird der Canonical Tag verwendet.
✅ Kategorieseiten und Ratgeber als Landingpages
- Suche nach typischen Problemen deiner Zielgruppe
- Verfassen Inhalte, die eine Lösung des Problems anbieten
- Verlinken auf dein Produkt (als Lösung)
Optimierung der User Experience im Onlineshop
Ein Besucher, der in den Shop gelangt, muss sich zurechtfinden – von der ersten Sekunde an. Ideal ist, wenn er sofort erkennt, wo welches Produkt zu finden ist. Je länger er braucht, um sich zurechtzufinden, desto eher kommt es zu einem Kaufabbruch.
✅ Beseitigung der Top 10 Frustfaktoren in Onlineshops
✅ Nutzung von Kundenumfragen in Onlineshops
✅ Aufbau des Shops analog zu einem Supermarkt
✅ Positionierung des Logos Oben / Links
✅ Aufbau des Onlineshop aus Kundensicht
✅ Gut platzierte Suchfunktion
✅ Vertrauenssymbole
✅ Begleiten der Customer Journey
✅ Vermittlung eines Expertenstatus zum Thema
Onlineshop – Usability Optimierung
Eine sinngemäße Definition für Usability wäre: Benutzerfreundlichkeit, Nutzbarkeit oder Gebrauchstauglichkeit. Usability kommt bei allen Produkten und auch Anwendungen vor, bei denen eine Interaktion zwischen Mensch und Technik, aber auch zwischen Menschen und Maschine eintritt.
Dabei ist es notwendig, den Nutzungskontext zu beachten. Usability wird immer im Hinblick auf bestimmte Nutzer und Standpunkte bewertet.
Ein 15-jähriger sieht eine Anwendung ganz anders oder benutzt diese in einem anderen Anwendungskontext als dessen Eltern. Entsprechend ist der Anspruch an Usability immer ein anderer.
Versteht der Nutzer einen Onlineshop nicht, verlässt er ihn wieder – und landet bei der Konkurrenz. Es kommt nicht zur Interaktion und nicht zum Kaufabschluss.
✅ Kaufprozesses parallel zur Customer Journey
✅ Startseite aus Kundensicht
✅ Kategorieseiten aus Kundensicht
✅ Produktseiten aus Kundensicht
✅ Breadcrumb-Navigation
✅ Onlineshop Optimierung – Navigation
✅ Gutes Verlinken von Unterkategorien
✅ Kundenbewertungen, auch in den Kategorieseiten
✅ Hilfreiche Serviceseiten
✅ Onlineshop Optimierung – Fehlerseiten
✅ Aussagekräftige kundenzentrierte Kategorieseiten
✅ USP herausstellen über z. B. “Über uns” Seite
✅ Vorteile kommunizieren
✅ CTA (Call to Action) Optimierung
✅ Aussagekräftige, große Bilder
✅ Auf Konversion optimierte Landingpages
✅ Checkout und Warenkorb optimieren
✅ sinnvolle Filtermöglichkeiten
✅ Cross Selling – Kunden kaufen auch
✅ Lieferzeiten kommunizieren
✅ Vorstellen der Marke / Brand
✅ Die Geschichte deines Shops und Unternehmens
✅ Authentizität
✅ Vertrauen (Trust) aufbauen
✅ Emotionen im Shop wecken
✅ Lieferzeiten kommunizieren
✅ Zahlungsmethoden im Onlineshop
30 Minuten Mehrwert erhalten
Ob sich nach einer Beratung eine Zusammenarbeit ergibt, liegt ganz bei dir und deinen Wünschen als Kunde. Ich stehe den Betreibern von Onlineshops als Berater, als auch als ausführender Dienstleister für die Optimierung von Onlineshops zur Verfügung. Ich arbeite entweder gegen projektbezogene Vergütung oder auch auf Stundenbasis.